Meine Erfahrungen mit Babyzubehör – Was braucht man wirklich?
Im ersten Moment kann die Auswahl an Babyzubehör überwältigend wirken. Es gibt so viele Produkte auf dem Markt, und viele versprechen, das Leben als Eltern zu erleichtern. Doch nicht alles, was angeboten wird, ist wirklich notwendig oder sinnvoll. Hier teile ich meine Erfahrungen mit verschiedenen Babyprodukten und sage euch, was meiner Meinung nach wirklich nützlich ist und was man getrost weglassen kann.
Babyphone
Es gibt eine riesige Auswahl an Babyphonen, aber nicht jedes ist wirklich praktisch. Wir haben uns zunächst für ein Philips Avent Babyphone entschieden. Nach dem Auspacken und Ausprobieren mussten wir jedoch feststellen, dass uns die Handhabung nicht zusagte. Jetzt verwenden wir entweder unser 30 Jahre altes Babyphone oder sogar ein Amazon Echo, das ebenfalls als Babyphone genutzt werden kann. Wenn ihr euch ein Babyphone zulegen möchtet, achtet darauf, dass es einfach einzurichten und zu bedienen ist – das spart euch später viel Zeit und Nerven.
Kinderwagen
Die Auswahl an Kinderwagen reicht von günstigen Modellen bis hin zu teuren Luxuswagen für mehrere Tausend Euro. Aber welcher ist wirklich der richtige? Es gibt nicht den „perfekten“ Kinderwagen, sondern nur den, der zu euren Bedürfnissen passt. Wenn ihr viel im Wald oder auf unebenen Wegen unterwegs seid, solltet ihr einen Wagen mit Luftreifen wählen. Für die Stadt reicht ein Modell mit Standardreifen, das leicht zusammenklappbar ist und wenig Platz im Auto benötigt. Denkt daran: Ein Kinderwagen muss nicht nur schick sein, sondern vor allem funktional für euren Alltag.
Hochstuhl
Hochstühle gibt es in allen Preisklassen, doch nur ein Modell konnte uns wirklich überzeugen: der Stokke Hochstuhl. Dieser ist zwar in der Anschaffung relativ teuer, aber dafür hält er von Geburt an bis ins Erwachsenenalter und lässt sich zudem oft noch weiterverkaufen. Ein echtes Stokke-Modell erkennt man an seinem einzigartigen Design und den quaderförmigen Muttern auf der Rückseite. Alternativ haben wir auch Modelle von anderen Herstellern ausprobiert, z. B. von Hauk, doch dieser Hochstuhl war für uns leider zu instabil. Wenn ihr einen Hochstuhl kauft, solltet ihr auf Stabilität und Langlebigkeit achten.
Türgitter
Ein Türgitter ist eine praktische Ergänzung zu Steckdosen- und Schranksicherungen, vor allem wenn das Baby krabbeln kann. Wir haben uns für ein Türgitter der Firma Hauk entschieden, das mit einer Einhandbedienung ausgestattet ist. Diese Funktion ist besonders praktisch, wenn ihr mit einer Hand das Gitter öffnen möchtet, während ihr das Baby in der anderen Hand haltet. Achtet darauf, dass das Türgitter sicher und stabil ist, aber auch gut zu bedienen.
Autokindersitz
Die Wahl eines Autokindersitzes sollte nie auf die leichte Schulter genommen werden. Sicherheit ist hier das A und O. Für Leonie wollten wir einen sicheren, aber nicht zu teuren Sitz finden. Wir haben verschiedene Modelle getestet, darunter auch von Cybex. Cybex haben wir von Babyschale mit Basisstation an als Kindersitz im Auto. Aktuell Nutzt Sam einen Reborder von Cybex und Leonie eine Sitzerhöhung ebenfalls von Cybex.